Skip to main content

Zunahme von 404-Fehlern durch KI-generierte Links erwartet

Es wird erwartet, dass in Zukunft vermehrt 404-Fehler auf Websites auftreten. Der Grund dafür sind halluzinierte Links in von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Inhalten. John Müller von Google prognostiziert eine Zunahme solcher Fehler.

Problematisch: Erfundene Links in KI-Inhalten

Ein häufiges Problem bei KI-generierten Inhalten ist die Einbindung von Informationen, die von der KI erfunden wurden und nicht in den angegebenen Quellen existieren. Dazu zählen auch Links zu Seiten, die nicht existieren. Eine aktuelle Studie zeigte, dass über 60 Prozent der Antworten von KI-Chatbots fehlerhaft waren. Solche Fehler können dazu führen, dass auf vielen Websites 404-Fehler durch Klicks auf diese Links entstehen.

Empfehlungen von Google

John Müller schrieb auf Mastodon, er könne sich vorstellen, dass es in nächster Zeit eine leichte Zunahme solcher Fehler geben könnte. Er geht jedoch davon aus, dass diese Fehler wieder verschwinden werden, wenn die Tools besser werden und tatsächlich bestehende URLs verwenden.

Müller empfiehlt zudem, hilfreiche 404-Seiten zu erstellen. Eine gute 404-Seite sollte den Wert einer Website erklären und auf zusätzliche Informationen verweisen. Es ist auch möglich, die URL zu nutzen, um eine interne Suche auf der Website durchzuführen und passende Ergebnisse anzuzeigen.

Maßnahmen für Website-Betreiber

Es ist empfehlenswert, in der Google Search Console gezielt auf 404-Fehler zu achten und zu prüfen, woher diese Klicks stammen könnten. Möglicherweise lohnt es sich, für entsprechende Anfragen neue Seiten zu erstellen oder Weiterleitungen auf bestehende Seiten einzurichten.