Skip to main content

Studie: Suchanfragen bei Google trotz KI-Boom deutlich gestiegen

Eine aktuelle Studie von Sparktoro zeigt, dass die Anzahl der Suchanfragen bei Google zwischen 2023 und 2024 um 21,64 Prozent gestiegen ist. :contentReference[oaicite:0]{index=0}

Details der Studie

Die Studie analysierte die Entwicklung der Suchanfragen über verschiedene Google-Produkte hinweg. Besonders die klassische Websuche trug zu diesem Wachstum bei, während es bei Shopping- und Video-Suchen leichte Rückgänge gab.

Einfluss von KI-Tools auf das Suchverhalten

Trotz des Aufkommens von KI-gestützten Suchdiensten wie ChatGPT, Perplexity AI oder DeepSeek bleibt Google die dominierende Suchmaschine. ChatGPT verzeichnete einen Nutzeranteil von über 20 Prozent, während andere KI-Tools unter fünf Prozent blieben.

Vergleich der Suchanfragen

Obwohl ChatGPT im Dezember pro Tag eine Milliarde Nachrichten beantwortete, entspricht dies nicht der Anzahl der Suchanfragen. Bei Google sind es etwa 13,7 Milliarden Suchanfragen pro Tag, was zeigt, dass ChatGPT nur etwa 0,27 Prozent des Suchvolumens von Google erreicht.

Auswirkungen auf den Traffic von Websites

Mehr Suchanfragen bei Google bedeuten nicht automatisch mehr Klicks für Websites. Zukünftiger Traffic hängt von Veränderungen bei Google ab, insbesondere durch AI Overviews und den AI Mode. Studien zeigen, dass Websites, die nicht in den AI Overviews genannt werden, Nachteile in der Suche haben könnten