Häufiges Posten in sozialen Medien erhöht die Sichtbarkeit in KI-Chats
Soziale Medien als wichtige Quelle für KI-Modelle
Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass regelmäßige und häufige Beiträge in sozialen Medien die Wahrscheinlichkeit erhöhen, in den Antworten von KI-Chatbots wie Perplexity, ChatGPT oder DeepSeek erwähnt zu werden. Besonders Plattformen wie LinkedIn, YouTube und Twitter scheinen eine bedeutende Rolle bei der Informationsverarbeitung dieser Systeme zu spielen.
Wie KI-Modelle Inhalte auswerten
KI-Modelle basieren auf großen Datenmengen, die aus verschiedenen öffentlich zugänglichen Quellen stammen. Dazu gehören neben Nachrichtenseiten auch Blogs, wissenschaftliche Publikationen und soziale Netzwerke. Inhalte, die häufig aktualisiert und von vielen Nutzern gesehen werden, haben eine höhere Chance, von den Algorithmen aufgegriffen und in Antworten einbezogen zu werden.
LinkedIn und YouTube als prominente Beispiele
Lily Ray, eine Expertin auf diesem Gebiet, betonte in einem LinkedIn-Beitrag, dass man mithilfe großer Sprachmodelle (LLMs) Zusammenfassungen dessen erhalten kann, was eine Person zu einem bestimmten Thema gesagt hat. Dies könne als Ausgangspunkt für das Verfassen von Artikeln oder die Erstellung von Videos dienen.
Besonders LinkedIn und YouTube haben sich als wertvolle Quellen für KI-gestützte Recherchen erwiesen. Unternehmen und Einzelpersonen, die dort regelmäßig Inhalte teilen, profitieren von einer besseren Sichtbarkeit in den generierten Antworten von KI-Modellen.
Strategien zur besseren Sichtbarkeit
Wer von Künstlicher Intelligenz häufiger erwähnt werden möchte, sollte einige grundlegende Strategien befolgen:
- Regelmäßige Beiträge: Je mehr relevante Inhalte veröffentlicht werden, desto größer ist die Chance, in KI-generierten Antworten berücksichtigt zu werden.
- Verwendung relevanter Schlüsselbegriffe: KI-Modelle analysieren Inhalte nach bestimmten Themen. Die bewusste Nutzung von Schlüsselbegriffen kann die Auffindbarkeit erhöhen.
- Interaktion mit der Community: Beiträge, die viele Kommentare und Likes erhalten, werden von KI-Systemen als wertvoller eingestuft.
- Multimediale Inhalte nutzen: Videos, Infografiken und Podcasts können dazu beitragen, eine größere Reichweite zu erzielen.
Relevante Inhalte für KI-Modelle bereitstellen
Für Personen und Unternehmen, die ihre Sichtbarkeit in KI-gestützten Antworten erhöhen möchten, ist eine aktive Präsenz in sozialen Medien unerlässlich. Durch gezielte und regelmäßige Inhalte können sie sicherstellen, dass ihre Expertise von KI-Chatbots besser erkannt und weitergegeben wird.