Skip to main content

Google schließt März 2025 Core Update ab

Am 27. März 2025 hat Google das März 2025 Core Update offiziell abgeschlossen. Der Rollout hatte am 13. März begonnen und dauerte insgesamt 14 Tage. Während dieser Zeit kam es zu zahlreichen Veränderungen in den Suchergebnissen, die viele Website-Betreiber und SEO-Experten genau beobachtet haben.

Hintergrund und Ziel des Updates

Core Updates werden regelmäßig von Google durchgeführt, um die Relevanz und Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Dabei werden zentrale Mechanismen des Rankings angepasst, ohne dass es spezifische Maßnahmen für einzelne Websites gibt. Ziel ist es, den Nutzenden relevantere Inhalte anzuzeigen und manipulatives Verhalten schlechter zu bewerten.

Das März-Update 2025 ist das erste große Core Update dieses Jahres. Es folgt auf eine Reihe von Änderungen, die Google in den letzten Monaten eingeführt hat, darunter neue Systeme zur Spam-Bekämpfung und zur Bewertung hilfreicher Inhalte.

Beobachtete Auswirkungen

Während des Rollouts zeigten sich deutliche Verschiebungen in den Suchergebnissen. Betroffen waren unter anderem:

  • Foren und Community-Plattformen, die in den letzten Monaten deutlich an Sichtbarkeit gewonnen hatten, aber nun teilweise wieder Ranking-Verluste verzeichnen.
  • Websites mit hohem Informationswert und guter redaktioneller Qualität konnten profitieren.
  • Thin Content und Seiten mit veralteten Inhalten verloren in vielen Fällen an Sichtbarkeit.

Einige Seitenbetreiber berichten auch von deutlichen Traffic-Rückgängen über Nacht, während andere über positive Veränderungen in der Reichweite berichten.

Einordnung im Zusammenhang mit weiteren Updates

Parallel zum Core Update hat Google auch ein Spam-Update ausgerollt. Dieses zielt darauf ab, manipulative Inhalte und Strategien wie Keyword-Stuffing oder den übermäßigen Einsatz von KI-generierten Inhalten stärker zu erkennen und abzustrafen.

Diese parallelen Änderungen machen es schwierig, die Ursachen für Ranking-Veränderungen eindeutig zuzuordnen. Website-Betreiber sollten daher ihre Daten sorgfältig analysieren und Veränderungen ganzheitlich betrachten.

Empfehlungen für Betreiber von Websites

Google empfiehlt wie bei früheren Core Updates folgende Maßnahmen:

  1. Den Fokus auf hochwertige Inhalte legen, die für Nutzende einen echten Mehrwert bieten.
  2. Veraltete oder oberflächliche Inhalte überarbeiten oder entfernen.
  3. Die technische Qualität der Website regelmäßig überprüfen, etwa in Bezug auf Ladegeschwindigkeit und Mobile-Friendliness.
  4. Sicherstellen, dass Inhalte seriös, transparent und fachlich fundiert sind.

Es ist nicht nötig, bei Ranking-Verlusten in Panik zu verfallen. Laut Google sind nicht immer konkrete Fehler die Ursache, sondern oft strukturelle Änderungen im Bewertungssystem.

Ausblick

Es ist davon auszugehen, dass Google auch in den kommenden Monaten weitere Anpassungen vornehmen wird – sowohl im Bereich der Core Updates als auch bei der Bekämpfung von Spam und minderwertigen Inhalten. Website-Betreiber sollten sich daher langfristig auf Qualität, Relevanz und Transparenz konzentrieren.