Betroffen vom Helpful Content Update: Originalinhalte haben es schwer in Google
Mit dem Helpful Content Update hat Google erneut seine Algorithmen angepasst, um den Fokus auf nützliche und relevante Inhalte zu verstärken. Für Webseitenbetreiber bedeutet dies eine neue Herausforderung: Auch originale Inhalte können unter Umständen in den Suchergebnissen schlechter platziert werden, wenn sie nicht den Anforderungen von Google entsprechen.
Einfluss des Updates auf Webseiten
Das Update hat vor allem Webseiten betroffen, die Inhalte bieten, die für den Nutzer nicht hilfreich oder nicht tiefgehend genug sind. Google möchte sicherstellen, dass die Suchergebnisse von höchster Qualität sind und den Nutzern einen echten Mehrwert bieten. Dies hat dazu geführt, dass selbst originale Inhalte – also Inhalte, die nicht kopiert oder dupliziert sind – Schwierigkeiten haben können, gute Platzierungen in den Suchergebnissen zu erzielen, wenn sie nicht den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.
Besonders betroffen sind Seiten, die wenig detaillierte Informationen bieten oder Inhalte, die nicht in der Lage sind, die Fragen der Nutzer umfassend zu beantworten. Das Update setzt einen klaren Fokus auf Seiten, die sowohl für den Nutzer als auch für Google wertvolle und nützliche Informationen liefern.
- Originalinhalte müssen klar strukturiert und relevant für die Zielgruppe sein.
- Seiten mit wenig Mehrwert oder irrelevantem Inhalt können in den Suchergebnissen abgewertet werden.
- Google belohnt Seiten, die gut recherchierte, tiefgehende und präzise Informationen bieten, die für den Nutzer von hohem Nutzen sind.
- Die Nutzererfahrung spielt eine immer größere Rolle: Webseiten müssen sowohl visuell ansprechend als auch inhaltlich wertvoll sein.
Google’s Fokus auf nützliche Inhalte
Das Hauptziel des Helpful Content Updates ist es, die Suchergebnisse von Google weiter zu verbessern und die Qualität der angezeigten Webseiten zu steigern. Google hat deutlich gemacht, dass Inhalte, die speziell darauf abzielen, die Nutzer zu informieren und deren Fragen zu beantworten, bevorzugt werden. Webseiten, die lediglich Inhalte zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) erstellen, ohne die Bedürfnisse der Nutzer zu berücksichtigen, werden tendenziell abgestraft.
Das bedeutet, dass Webseitenbetreiber ihre Inhalte nicht nur aus SEO-Perspektive betrachten sollten, sondern vielmehr den Nutzen für den Endnutzer in den Vordergrund stellen müssen. Google hat in den letzten Jahren verstärkt die Bedeutung von Expertise, Autorität und Vertrauen (E-A-T) betont, und dieses Update verstärkt diesen Trend.
Was bedeutet das für Webseitenbetreiber?
Webseitenbetreiber müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte den aktuellen Anforderungen von Google entsprechen. Das bedeutet, dass sie nicht nur regelmäßig ihre Inhalte aktualisieren, sondern auch deren Relevanz und Tiefe überprüfen müssen. Webseiten, die gut recherchierte, sachliche und auf den Punkt gebrachte Informationen bieten, werden von Google bevorzugt.
Webseitenbetreiber sollten sich auf die folgenden Aspekte konzentrieren:
- Relevanz: Inhalte müssen auf die spezifischen Bedürfnisse und Fragen der Zielgruppe zugeschnitten sein.
- Mehrwert: Der Inhalt muss den Nutzern einen echten Nutzen bieten und über oberflächliche Informationen hinausgehen.
- Benutzerfreundlichkeit: Die Webseite sollte leicht zu navigieren sein und die Inhalte gut strukturiert und verständlich präsentieren.
- Aktualität: Inhalte müssen regelmäßig überprüft und auf den neuesten Stand gebracht werden, um ihre Relevanz zu wahren.
Webseitenbetreiber, die diese Punkte berücksichtigen und kontinuierlich qualitativ hochwertige Inhalte bereitstellen, werden langfristig von den neuen Google-Algorithmen profitieren und in den Suchergebnissen besser abschneiden. Das Update fordert eine stärkere Fokussierung auf den Nutzer und eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten, um den Ansprüchen von Google gerecht zu werden.
Das Helpful Content Update ist ein weiterer Schritt in Googles Bestrebungen, die Qualität der Suchergebnisse zu erhöhen und den Nutzern nur die besten und relevantesten Informationen zu liefern. Webseiten, die diese Veränderungen ignorieren, laufen Gefahr, in den Rankings zu sinken.