Skip to main content

Paginierung in Onlineshops: Canonical-Tag nutzen oder nicht?

Die Paginierung in Onlineshops stellt viele Betreiber vor eine Herausforderung. Eine zentrale Frage ist, ob ein Canonical-Tag auf die erste Seite der Produktliste gesetzt werden sollte oder nicht.

Google empfiehlt alternative Lösungen

Google rät davon ab, bei paginierten Seiten ein Canonical-Tag auf die erste Seite zu setzen. Stattdessen sollten alle Unterseiten eigenständig indexierbar bleiben. Dies ermöglicht es, dass Suchmaschinen auch tiefere Seiten erfassen und Nutzern relevante Inhalte anzeigen.

Alternative Maßnahmen für bessere SEO

Statt eines Canonical-Tags auf die erste Seite gibt es bessere Methoden zur Optimierung paginierter Inhalte:

  • Interne Verlinkung: Klare Navigation erleichtert Suchmaschinen das Crawlen.
  • Strukturierte Daten: Produktlisten sollten mit entsprechenden Markups versehen werden.
  • Facettennavigation optimieren: Filter und Sortierungen sollten so gestaltet sein, dass sie keine übermäßige URL-Generierung verursachen.

Fazit von Google

Google empfiehlt, keine Canonical-Tags für paginierte Seiten zu setzen und stattdessen auf eine durchdachte Navigationsstruktur und interne Verlinkung zu achten. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Seiten indexiert und Nutzern angezeigt werden.